Fühlen Sie sich auch manchmal überfordert von der Herausforderung ESG-Reporting?
Sie sind nicht allein. Viele Finanzverantwortliche sehen sich mit der Notwendigkeit einer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert, verlieren aber im Dickicht von gesetzlichen Vorgaben, nicht greifbaren ESG-KPIs sowie komplexen Datenmengen den Überblick. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen ESG-Reporting-Software lassen sich diese Hürden nicht nur überwinden, sondern in echte Geschäftschancen verwandeln.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die sechs wichtigsten Vorteile von ESG-Software vor, mit der Sie die Kontrolle über Ihre ESG-Berichterstattung übernehmen können.
Was ist ESG-Reporting-Software?
ESG-Reporting fasst in einem Bericht alle Aktivitäten eines Unternehmens zusammen, die sich auf folgende Bereiche auswirken:
- Umwelt
- Gesellschaft
- Unternehmensführung
ESG-Software unterstützt Sie dabei, alle Herausforderungen des ESG-Reportings effizient zu bewältigen. Sie ermöglicht Ihnen unter anderem, Ihre ESG-Daten aus verschiedenen Datenquellen effizient zusammenzuführen, Ihren ESG-Score zu berechnen oder Ihren Bericht in das regulatorisch vorgeschriebene iXBRL-Format zu konvertieren.
Die 6 Vorteile von integrierter ESG-Reporting-Software
1. Gesetzliche Vorschriften einhalten
Von globalen Initiativen bis hin zu länderspezifischen Unterschieden: Es gibt eine Vielzahl von neuen und sich entwickelnden ESG-Anforderungen sowie Formaten, und es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, proaktiv zu handeln. Die Investition in eine erstklassige ESG-Reporting-Software ermöglicht es Finanzteams, immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung zu sein und diese effizient zu managen. Dadurch werden nicht nur mögliche finanzielle Strafen vermieden, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Compliance geschaffen.
2. Transparenzanforderungen erfüllen
Transparente Kommunikation ist der Schlüssel, um das Vertrauen von Investoren, Kunden und Mitarbeitenden aufzubauen und zu erhalten. ESG-Reporting-Software erleichtert die Erstellung detaillierter Berichte, die nicht nur die Nachhaltigkeitsleistungen transparent darstellen, sondern auch die Nachvollziehbarkeit der Daten für externe Prüfer sicherstellen. Dies ist entscheidend, um in einem zunehmend von Stakeholdern geforderten transparenten Geschäftsumfeld bestehen zu können.
3. ESG-Datenerfassung und -management optimieren
Da Nachhaltigkeit viele Prozesse und Geschäftsbereiche betrifft, sind ESG-relevante Daten oft über das gesamte Unternehmen in verschiedenen Systemen verstreut. Das manuelle Sammeln und Einpflegen dieser Daten ist unglaublich aufwändig und fehleranfällig.
ESG-Softwarelösungen automatisieren diese Prozesse, reduzieren den Zeitaufwand und minimieren das Risiko von Dateninkonsistenzen. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer verbesserten Datenqualität, die für ein präzises Reporting und eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich ist.
4. KPI-Reporting zuverlässig meistern
Das KPI-Reporting ist komplex, herausfordernd und ressourcenintensiv. ESG-Software bietet hier eine effiziente Lösung: Benutzer können die Sichtbarkeit von Datenpunkten innerhalb des Tools leicht ändern, um sich auf die für ihr Unternehmen relevanten KPIs zu konzentrieren. Diese integrierte Funktion führt Sie sicher durch den Prozess des KPI-Reportings und verschafft Ihnen die nötige Transparenz.
Darüber hinaus ermöglicht die Software die Berechnung der eigenen CO2-Emissionen (Scope 1, 2 und 3), was eine große Hilfe ist und viel Arbeit erspart.
5. Risikomanagement verbessern
Das frühzeitige Erkennen und Adressieren von ESG-Risiken kann erhebliche rechtliche, finanzielle und Reputationsschäden verhindern. ESG-Software bietet umfassende Analyseinstrumente, die es Unternehmen ermöglichen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ein solches proaktives Risikomanagement ist unerlässlich, um langfristig wettbewerbsfähig und verantwortungsvoll zu agieren.
6. Maschinenlesbarkeit der ESG-Berichte sicherstellen
Die maschinenlesbare Berichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine ESG-Reporting-Software kann die erforderlichen KPIs in einem Format bereitstellen, das sowohl die menschliche als auch die maschinelle Analyse unterstützt, wie z. B. das von der EU vorgeschriebene iXBRL-Format. Dies ist entscheidend, um den wachsenden Anforderungen an digitale Zugänglichkeit und Auswertbarkeit gerecht zu werden.